Registrieren |
Seiten der Lektion |
Einführung: Krankenbeobachtung Blutdruck (Teil 4) - Hypertonie: Ursachen, Diagnose, Therapie, Prävention und Pflege |
Ziele des Kurses |
Symptom, Diagnostik, Krankheit - Diagnose Bluthochdruck |
Diagnostik der Hypertonie |
Sonderdruck - Morgenhochdruck - tageszeitliche Schwankungen |
Hoher Blutdruck - Ursachen |
Vorbeugen ist besser als Heilen - Risikofaktoren |
Gefährlich hoher Blutdruck - Hypertone Krise, hypertensive Krise |
Gefährlich hoher Blutdruck - hypertensiver Notfall, Symptome, Komplikationen |
Hypertensiver Notfall - Therapie |
Spätfolgen der Hypertonie |
Behandlungsstrategie der Hypertonie |
Nicht-medikamentöse Therapie |
Medikamentöse Therapie |
Bluthochdrucktherapie mit Diuretika |
Bluthochdrucktherapie mit Beta-Blockern |
Bluthochdrucktherapie mit ACE-Hemmern, Angiotensin-II-AT1-Rezeptor-Antagonisten |
Bluthochdrucktherapie mit Kalziumantagonisten |
Bluthochdrucktherapie - Reservemedikamente |
Zusammenfassung |
Fachbegriffe einfach erklärt |
Bildnachweise, Literatur und Links |
Ausblick |
Kontrollfragen zum Kurs (Im Demo deaktiviert) |
Anzeigen |
ALLE KURSE |
|
|
 |
 |
 |
 |
Symptom oder Krankheit oder Folgeerkrankung
Wenn Sie den Blutdruck bei einem Patienten oder Bewohner erstmalig messen und der Wert beispielsweise bei 160/95 mmHg liegt, dann wissen Sie in diesem Moment im Grunde noch nicht, womit Sie es nun zu tun haben. Das Einzige, was Sie im Moment festgestellt haben, ist das Symptom des hohen Blutdrucks. Doch ob es sich hierbei um eine Hypertonie - also um eine Krankheit - handelt, und um welche Form der Hypertonie es sich handelt, ist völlig unklar.
Sollte der Patient Sie beispielsweise so anschauen:

Abb. 1: Angst, www.istockphoto.com, Fear, Dateinr.: 2783911 © EkspansioOder so:

Abb. 2: Schmerz, www.istockphoto.com, headache, Dateinr.: 114254 © Diane Diederich
Für den erhöhten Blutdruckwert können ganz natürliche Ursachen in Frage kommen. Angst, Schmerzen oder Aufregung verursachen einen Blutdruckanstieg. Fragen Sie den Patienten oder Bewohner, ob das bei ihm der Fall ist, wenn Sie es noch nicht gemacht haben. Und fragen Sie auch, ob der Blutdruck bei ihm schon mal erhöht gewesen ist. Schauen Sie in die Akte, vielleicht steht da ja unter den Diagnosen schon „Arterielle Hypertonie“. Schaut er auf diese Weise:

Abb. 3: Übergewicht, www.istockphoto.com, Heavy, Dateinr.: 7438670 © Mark Hayes
Nun, der Gesichtsausdruck spricht nicht für Schmerzen oder Angst, auf mich wirkt er auch nicht gestresst. Das, was ich jedoch sehe, ist Übergewicht und damit einen begünstigenden Faktor für eine Hypertonie. Trotzdem, die Gesichtsdiagnose gibt es nicht, jedenfalls nicht in diesem Fall. Hypertonie im Sinne einer Krankheit bedeutet nicht kurzfristige oder gelegentliche Veränderungen des Blutdrucks, sondern länger andauernde bzw. bleibende Veränderungen des Blutdrucks.
Ganz klar, Sie müssen die Blutdruckmessung wiederholen, nicht weil Sie falsch gemessen haben, sondern um festzustellen: „War das jetzt ein einmaliger Ausrutscher oder steckt mehr dahinter?“
Außerdem, sofern eine der oben genannten Ursachen für einen hohen Blutdruck in Betracht kommt, wie z.B. Schmerzen, ist es selbstverständlich, dass Sie dahingehend auch etwas unternehmen.Informieren Sie den Arzt und besprechen Sie das weitere Vorgehen, wahrscheinlich wird eine mehrfache Kontrollmessung für die nächsten Tage angeordnet.
|
Drucken und kopieren der Seite ist nur für registrierte Benutzer möglich!
Sind die Qualitätsmanagementbeauftragter oder verantwortlich für die Personalentwicklung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung, lohnt sich die Umsetzung eines eigenen Lernmanagementsystems mit E-Learning Kursen
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Vollzugang zu allen 51 Kursen und den kommentierten 545 Kontrollfragen.
Für jeden erfolgreich bearbeiteten Kurs werden Fortbildungspunkte der "RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH" ausgewiesen. Der 6-Monats-Zugang kostet einmalig 24,00 Euro (Pauschalbetrag), also umgerechnet 4,- € pro Monat!
Zurzeit finden Sie hier 51 Kurse zu folgenden Themen:
- Grundlagen des Pflegeberufs (3 Kurse)
- Organsysteme des Menschen (2 Kurse)
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie (5 Kurse)
- Gesundheitspflege und Prävention (3 Kurse)
- Ethik (1 Kurs)
- Krankenbeobachtung Körpertemperatur (3 Kurse)
- Krankenbeobachtung Puls (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Blutdruck (4 Kurse)
- Krankenbeobachtung Atmung (3 Kurse)
- Pflege bei Störungen der Atmung (1 Kurs)
- Notfall und Wiederbelebung (7 Kurse)
- Das Ohr - Hören - Schwerhörigkeit (1 Kurs)
- Nationale Expertenstandards - Einführung (1 Kurs)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (7 Kurse)
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Urinausscheidung (4 Kurse)
Zu allen 51 Kursen gibt es kostenlose TestzugängeSie enthalten rund 1/3 der Kursseiten im Volltext. Alle anderen Seiten werden teilweise dargestellt. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich! Testzugänge finden Sie hier.
Identnummer: 20091216
Sie möchten sich jetzt nicht anmelden? Kein Problem! Rufen Sie einfach weitere Testseiten dieses Kurses oder anderer Kurse auf.
Weitere kostenlose Informationen (Anschriften von Ausbildungsstätten, Prüfungsfragen, Facharbeiten sowie Informationen zur pflegerischen Aus- und Weiterbildung) finden Sie auf www.pflege-kurse.de
|
Zum Seitenanfang |
|
 |
 |
 |
 |
 |