Registrieren |
Seiten der Lektion |
Einführung: Krankenbeobachtung Blutdruck (Teil 4) - Hypertonie: Ursachen, Diagnose, Therapie, Prävention und Pflege |
Ziele des Kurses |
Symptom, Diagnostik, Krankheit - Diagnose Bluthochdruck |
Diagnostik der Hypertonie |
Sonderdruck - Morgenhochdruck - tageszeitliche Schwankungen |
Hoher Blutdruck - Ursachen |
Vorbeugen ist besser als Heilen - Risikofaktoren |
Gefährlich hoher Blutdruck - Hypertone Krise, hypertensive Krise |
Gefährlich hoher Blutdruck - hypertensiver Notfall, Symptome, Komplikationen |
Hypertensiver Notfall - Therapie |
Spätfolgen der Hypertonie |
Behandlungsstrategie der Hypertonie |
Nicht-medikamentöse Therapie |
Medikamentöse Therapie |
Bluthochdrucktherapie mit Diuretika |
Bluthochdrucktherapie mit Beta-Blockern |
Bluthochdrucktherapie mit ACE-Hemmern, Angiotensin-II-AT1-Rezeptor-Antagonisten |
Bluthochdrucktherapie mit Kalziumantagonisten |
Bluthochdrucktherapie - Reservemedikamente |
Zusammenfassung |
Fachbegriffe einfach erklärt |
Bildnachweise, Literatur und Links |
Ausblick |
Kontrollfragen zum Kurs (Im Demo deaktiviert) |
Anzeigen |
ALLE KURSE |
|
|
 |
 |
 |
 |
Fachbegriffe einfach erklärt
Adrenalin: ein Hormon des Nebennierenmarks. Es steigert die Leistung des Herzens, stellt kleine Hautgefäße eng, erweitert jedoch große Gefäße, die z.B. die Muskeln versorgen. Es erweitert die Bronchien und sorgt andererseits für eine Beruhigung des Verdauungstraktes. Alkohol: Wie versprochen, die möglichen Folgen eines verstärkten Alkoholkonsums: Erkrankungen der Leber, der Bauchspeicheldrüse, des Verdauungstraktes, Bluthochdruck, Erkrankungen des Herzens, erhöhtes Krebsrisiko, Krampfadern, Depression, verminderte geistige Leistungsfähigkeit. Ich denke, das reicht schon.
Anamnese: Ein Gespräch, um die Vorgeschichte des Patienten in Bezug auf seine aktuelle Erkrankung zu ermitteln.
Antagonist: Gegenspieler
Apnoe: Atemstillstand
Henlesche Schleife: Ein Teil der Nieren, der Harn wird konzentriert.
Insuffizienz: Geschwächt, der normalen Leistungsfähigkeit nicht entsprechend.
Intravenös: In eine Vene verabreicht.
Irreversibel: Nicht mehr rückgängig zu machen.
Ischämie: Starke Minderdurchblutung oder kompletter Ausfall der Durchblutung.
Noradrenalin: Ein Hormon, vorwiegend der Nebennieren; Hauptwirkung ist die Engstellung der Gefäße.
N. sympathicus: Aktivierender Teil des vegetativen Nervensystems, verantwortlich für Stress- und Fluchtreaktion.
Parenchym: Organspezifisches Gewebe
Ren: Die Niere
Stenose: Einengung, unnatürliche Engstelle. Die Baustelle mit Sperrung einer Fahrspur auf der Autobahn ist eine Stenose.
Sublingual: Unter der Zunge verabreicht.
Vaskulär: Die Blutgefäße betreffend.
|
Drucken und kopieren der Seite ist nur für registrierte Benutzer möglich!
Sind die Qualitätsmanagementbeauftragter oder verantwortlich für die Personalentwicklung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung, lohnt sich die Umsetzung eines eigenen Lernmanagementsystems mit E-Learning Kursen
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Vollzugang zu allen 51 Kursen und den kommentierten 545 Kontrollfragen.
Für jeden erfolgreich bearbeiteten Kurs werden Fortbildungspunkte der "RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH" ausgewiesen. Der 6-Monats-Zugang kostet einmalig 24,00 Euro (Pauschalbetrag), also umgerechnet 4,- € pro Monat!
Zurzeit finden Sie hier 51 Kurse zu folgenden Themen:
- Grundlagen des Pflegeberufs (3 Kurse)
- Organsysteme des Menschen (2 Kurse)
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie (5 Kurse)
- Gesundheitspflege und Prävention (3 Kurse)
- Ethik (1 Kurs)
- Krankenbeobachtung Körpertemperatur (3 Kurse)
- Krankenbeobachtung Puls (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Blutdruck (4 Kurse)
- Krankenbeobachtung Atmung (3 Kurse)
- Pflege bei Störungen der Atmung (1 Kurs)
- Notfall und Wiederbelebung (7 Kurse)
- Das Ohr - Hören - Schwerhörigkeit (1 Kurs)
- Nationale Expertenstandards - Einführung (1 Kurs)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (7 Kurse)
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Urinausscheidung (4 Kurse)
Zu allen 51 Kursen gibt es kostenlose TestzugängeSie enthalten rund 1/3 der Kursseiten im Volltext. Alle anderen Seiten werden teilweise dargestellt. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich! Testzugänge finden Sie hier.
Identnummer: 20091216
Sie möchten sich jetzt nicht anmelden? Kein Problem! Rufen Sie einfach weitere Testseiten dieses Kurses oder anderer Kurse auf.
Weitere kostenlose Informationen (Anschriften von Ausbildungsstätten, Prüfungsfragen, Facharbeiten sowie Informationen zur pflegerischen Aus- und Weiterbildung) finden Sie auf www.pflege-kurse.de
|
Zum Seitenanfang |
|
 |
 |
 |
 |
 |