|
 |
 |
 |
 |
Dyspnoe - Formen, Einteilung
Die Atemnot lässt sich in bestimmte Formen einteilen. Eines dieser Kriterien zur Einteilung haben Sie schon kennen gelernt: Dyspnoe im Zusammenhang mit der Körperlage
Atemnot kann mit einer Körperlage verbunden sein.
- Dyspnoe im Liegen. Dafür kenne ich zwar kein Fachwort, doch Dyspnoe tritt bei vielen Patienten eher im Liegen auf, vor allem dann, wenn sie flach auf dem Rücken liegen.
- Dyspnoe in Rechts- oder Linksseitenlage. Liegen Vorschädigungen oder Erkrankungen der Lunge vor, die sich weitgehend auf eine Seite der Lunge beschränken, so kann die Atemnot in Seitenlage bzw. nur in Seitenlage auftreten.
- Dyspnoe im Sitzen. Ehrlich gesagt tue ich mich schwer, die Dyspnoe im Sitzen als eine lageabhängige Dyspnoe zu bezeichnen. Hat jemand Dyspnoe im Sitzen, so hat er sie auch im Liegen und im Stehen (d.h., er stellt sich gar nicht erst hin).
- Die Krux an der Sache ist: In manchen Veröffentlichungen wird die Orthopnoe, eben weil sie beim aufrecht sitzenden Patienten auftritt, als Beispiel für eine lageabhängige Dyspnoe angegeben. Nach meiner Auffassung ist dies irreführend, weil schwere Atemnot in jeder Körperlage auftritt. Der Patient sitzt bei der Orthopnoe nur, weil in dieser Position die Atemnot am wenigsten schlimm ist.
Atemnot kann unabhängig von der Körperlage auftreten.- Die Atemnot kann völlig unabhängig von der Körperlage sein, also in jeder Körperlage mit gleicher oder unterschiedlicher Intensität auftreten.
Die schwerste Atemnot, die Orthopnoe, ist, obwohl sie eine Positionsbezeichnung in ihrem Namen trägt, ein gutes Beispiel für eine Atemnot, die in jeder Körperlage auftritt.
Dyspnoe im Zusammenhang mit körperlicher Belastung.Diese Seite wird im Demo nur teilweise angezeigt. Für den Vollzugriff müssen Sie sich anmelden!
|
Drucken und kopieren der Seite ist nur für registrierte Benutzer möglich!
Sind die Qualitätsmanagementbeauftragter oder verantwortlich für die Personalentwicklung in einem Krankenhaus oder einer Pflegeeinrichtung, lohnt sich die Umsetzung eines eigenen Lernmanagementsystems mit E-Learning Kursen
Mit Ihrer Anmeldung erhalten Sie Vollzugang zu allen 51 Kursen und den kommentierten 545 Kontrollfragen.
Für jeden erfolgreich bearbeiteten Kurs werden Fortbildungspunkte der "RbP – Registrierung beruflich Pflegender GmbH" ausgewiesen. Der 6-Monats-Zugang kostet einmalig 24,00 Euro (Pauschalbetrag), also umgerechnet 4,- € pro Monat!
Zurzeit finden Sie hier 51 Kurse zu folgenden Themen:
- Grundlagen des Pflegeberufs (3 Kurse)
- Organsysteme des Menschen (2 Kurse)
- Grundlagen der Anatomie und Physiologie (5 Kurse)
- Gesundheitspflege und Prävention (3 Kurse)
- Ethik (1 Kurs)
- Krankenbeobachtung Körpertemperatur (3 Kurse)
- Krankenbeobachtung Puls (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Blutdruck (4 Kurse)
- Krankenbeobachtung Atmung (3 Kurse)
- Pflege bei Störungen der Atmung (1 Kurs)
- Notfall und Wiederbelebung (7 Kurse)
- Das Ohr - Hören - Schwerhörigkeit (1 Kurs)
- Nationale Expertenstandards - Einführung (1 Kurs)
- Expertenstandard Schmerzmanagement in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Sturzprophylaxe in der Pflege (7 Kurse)
- Expertenstandard Dekubitusprophylaxe in der Pflege (1 Kurs)
- Expertenstandard Ernährungsmanagement zur Sicherstellung und Förderung der oralen Ernährung in der Pflege (2 Kurse)
- Krankenbeobachtung Urinausscheidung (4 Kurse)
Zu allen 51 Kursen gibt es kostenlose TestzugängeSie enthalten rund 1/3 der Kursseiten im Volltext. Alle anderen Seiten werden teilweise dargestellt. Hierzu ist keine Anmeldung erforderlich! Testzugänge finden Sie hier.
Identnummer: 20091216
Sie möchten sich jetzt nicht anmelden? Kein Problem! Rufen Sie einfach weitere Testseiten dieses Kurses oder anderer Kurse auf.
Weitere kostenlose Informationen (Anschriften von Ausbildungsstätten, Prüfungsfragen, Facharbeiten sowie Informationen zur pflegerischen Aus- und Weiterbildung) finden Sie auf www.pflege-kurse.de
|
Zum Seitenanfang |
|
 |
 |
 |
 |
 |